München Zentrum
Tel.: 089 - 23 23 27 77
München Pasing
Tel.: 089 - 88 99 83 0
Online
Termin
Ihr ästhetisches Beratungsgespräch
jetzt online vereinbaren

FAQ Brustimplantate

Aus welchem Material bestehen Brustimplantate zur Brustvergrößerung?

Alle Brustimplantate, die bei einer Brustvergrößerung zum Einsatz kommen, bestehen aus einer Hülle aus Silikon; lediglich der in der Hülle enthaltene Inhaltsstoff kann differieren. Man unterscheidet hinsichtlich des Füllstoffs Brustimplantate mit Silikongel und auf Basis einer Kochsalzlösung. Kochsalz-Implantate werden nur noch selten verwendet. Dabei wird die Befüllung der Hülle mit der physiologischen Kochsalzlösung noch während der Brust-OP durchgeführt; und zwar nach dem die Implantat-Hülle in der Brust platziert wurde. Heutzutage kommen jedoch am meisten Silikongel-Implantate zum Einsatz, die in Bezug auf Konsistenz und Formvielfalt den Kochsalz-Implantaten überlegen sind. Beim sogenannten kohäsiven Silikongel ist das "Auslaufen" kaum mehr möglich und sichert zudem eine stabile Formgebung für einen natürlich wirkenden Busen bei einer Brustvergrößerung.

Welche Formen und Größen von Brustimplantaten gibt es?

Die Brustimplantate haben entweder eine texturierte oder glatte Oberfläche. Es steht eine Vielzahl von Größen und Formen bei den Brustimplantaten zur Verfügung, die sich an die unterschiedlichen Körpertypen anpassen. Wir verwenden für Brustvergrößerungen ausschließlich texturierte Brustimplantate, da diese mit dem umliegenden Gewebe besser verwachsen. Wir geben Ihnen während unseres Beratungsgespräches die Möglichkeit, Probeimplantate vor dem Spiegel auszuprobieren, sodass Sie sich so ein besseres Bild von dem geplanten Ergebnis der Brustvergrößerung machen können.

Bei der Formgebung der Brustimplantate für eine Brustvergrößerung unterscheidet man runde oder anatomisch geformte Implantate; mit beiden Brustimplantat-Formen kann man eine natürliche Brustform für die Brustvergrößerung erreichen. Runde Implantate sind in einer Vielzahl von Profilen erhältlich: Niedriges Profil, Mittelprofil, Mittelprofil Plus, Hochprofil und Ultrahochprofil, wobei letzteres die größte Projektion für eine markantes Profil liefert und sich vor allem für Frauen mit einem schmaleren Brustkorb eignen. Nach ausführlicher Analyse Ihres Brust- und Hautgewebes, Drüsen- und Fettanteils, Brustwarzengröße, Brustwarzenform und Brustwarzenlage entscheiden wir gemeinsamen mit Ihnen über Größe und Form Ihres Brustimplantates für die Vergrößerung Ihrer Brüste.

Auf was sollte man bei Brustimplantaten achten?

Es gibt eine ganze Reihe von Brustimplantat-Anbietern. Entscheidend ist dabei die Qualität. Die Erfahrungen aus dem Skandal mit auslaufenden Silikon-Implantaten eines französischen Herstellers haben gezeigt, dass man hier auf keinen Fall nach dem billigsten Angebot suchen sollte. Die Implantate sollten eine ISO-Zertifizierung, ein CE-Zeichen (Conformité Européenne - EU-Gütesiegel) und Kontrollnummern besitzen. Wir setzen bei Brustvergrößerungen ausschließlich Brustimplantate des bekannten in USA ansässigen Herstellers "Mentor" ein. Zu Ihrer Sicherheit erhalten Sie von uns einen persönlichen Implantat-Pass, in dem alle wichtigen Daten der Brustimplantate für Ihre Brustvergrößerung aufgelistet sind und jederzeit überprüft werden können.

Wie kann die Qualität von Silikon-Brustimplantaten gesichert werden?

Wir verwenden bei Brustvergrößerungen ausschließlich Brustimplantate des namhaften Herstellers Mentor, der eine lebenslange Produktaustauschpolitik für alle mit Silikongel gefüllten Implantate gewährleistet und können diesen Service direkt an Sie weitergeben. Der seit 1984 produzierende Implantate-Hersteller wendet einen strengen Qualitätsprozess an und verfügt über ein automatisches Tauchverfahren, wodurch konstant einheitliche Implantat-Hüllen sichergestellt werden. Mentor ist eines von nur zwei Unternehmen weltweit, die eine FDA-Zulassung (Federal Drug Administration – USA) für mit Silikongel gefüllt Implantate erhalten haben.

Kann man eine Mammographie durchführen lassen nach einer Brustvergrößerung mit Brustimplantaten?

Nach Ihrer Brustvergrößerung können Sie jederzeit eine Mammographie bzw. Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Sie sollten lediglich das technische Personal vor der Mammographie darüber informieren, dass Sie ein Brustimplantat haben. Für Ihre Vorsorgeuntersuchungen erhalten Sie auf Wunsch bei uns in der Praxis Adressen von geeigneten Radiologie-Zentren.

Besteht die Möglichkeit, dass man auf Silikon allergisch reagiert?

Silikon-Allergien treten äußerst selten auf. Silikon wird aus Silizium hergestellt, einem halbmetallischen oder metallähnlichen chemischen Element, das sich in der Natur mit Sauerstoff zu Siliziumoxid verbindet. in unserem Alltag kommen wir verschiedentlich mit Silikon in Berührung. Denn es steckt in vielen Haushaltsartikeln wie Polituren, Sonnenschutzcremes, Deodorants, Seifen, ja sogar in Lebensmittelprodukten wie z. B. Kaugummi.

Wie schwer sind die Brustimplantate?

Das Gewicht eines Brustimplantates ist abhängig von seiner Größe und seinem Füllvolumen. Die Größe von Brustimplantaten wird in ml oder cc gemessen. Ein Brustimplantat mit 300 ml wiegt ungefähr 300 Gramm. Die zu erwartende Körbchengröße lässt sich allerdings nicht einfach aus den Größenangaben in ml oder cc ableiten. Denn bei der Größe muss auch darauf geachtet werden, wie breit der Brustkorb einer Frau generell ist. So kann bei gleicher Implantat-Größe bei einer Frau nach der Brustvergrößerung die Körbchengröße D entstehen, bei einer anderen dagegen Körbchengröße B.

Welchen Einfluss können Gewichtszunahme und Gewichtsreduktion auf die neuen Brüste haben?

Wir raten unseren Patientinnen, dass Sie möglichst mit ihrem normalen Wohlfühlgewicht zur Brust-OP kommen sollten. Eine erhebliche Gewichtsabnahme sollte nach der Brustvergrößerung nicht durchgeführt werden, denn dies könnte das Ergebnis auf unerwünschte Weise verändern. Ein Absacken der Brustimplantate oder eine Verringerung der gesamten Brustgröße könnten die Folge sein. Bei einer Gewichtszunahme müssen Sie mit einer Vergrößerung der Brüste rechnen.

Wie sieht es mit der Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung aus?

Während der Schwangerschaft verändert sich der weibliche Busen. Dieser wird größer und die Haut dehnt sich allmählich. Nach der Geburt kann der Busen größer oder kleiner sein als zuvor. Die Stillfähigkeit ist prinzipiell auch nach einer Brustvergrößerung mit Brustimplantaten gegeben. Dies ist abhängig davon, wie viel Brustdrüsengewebe vor der Brust-OP vorhanden war. Mit schonenden Operationsmethoden, die die Milchgänge nicht beeinträchtigen, kann die Stillfähigkeit erhalten bleiben.  Dies ist vor allem dann gegeben, wenn die Einschnitte in der Unterbrustfalte, sodass die Brustimplantate hinter den Milchgängen eingeführt und platziert werden.

Was ist eine Kapselfibrose?

Grundsätzlich entsteht um jeden Fremdkörper eine Kapsel aus Narbengewebe. In den meisten Fällen bereitet dies keine Probleme, da die Kapsel sehr zart ist. Bei einer Kapselfibrose bildet sich übermäßig viel Narbengewebe um das Implantat herum. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Brust dadurch hart und unbeweglich anfühlt. Kapselfibrosen sind häufig die Folge von Infektionen, Hämatomen und Flüssigkeitsansammlungen. Die Symptome reichen von einer gewissen Verhärtung der Brust bis hin zu Schmerzen und Verformung. Im Falle von starken Schmerzen verbunden mit Verhärtung der Brust ist ein erneuter chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Gefahr einer Kapselfibrose besteht bei jeder Frau nach einer Brustvergrößerung oder auch Brustrekonstruktion; jedoch haben neue Operationstechniken - wie sie auch bei uns zum Einsatz kommen - das Risiko verringert. Denn wir haben unsere Operationstechniken inzwischen so verfeinert, dass innerhalb der letzten 10 Jahre bei keiner unserer Patientinnen eine Kapselfibrose aufgetreten ist. Sie können versichert sein, dass wir darauf ein besonderes Augenmerk bei unseren Nachuntersuchungen legen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Für ein ausführliches und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie einen Termin per Telefon: 089 8899830.

oder

vereinbaren Sie direkt einen Termin online

Dr. A. Geisweid & Dr. B. Kühlein
PRAXIS PASING
Gottfried-Keller-Strasse 20
81245 München
Telefon: 089 - 8899830

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

PRAXIS INNENSTADT
Briennerstrasse 3
80333 München
Telefon: 089 - 23232777

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

München Zentrum
Tel.: 089 - 23 23 27 77
München Pasing
Tel.: 089 - 88 99 83 0